Les rapports finaux sont disponibles qu'en allemand:
- Schlussbericht 2019 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 6 Mo, 41 pages)
Themen: Verdichtung versus Lärmschutz / Bewertung Eingriff und Ersatz /Fallbeispiel publikumswirksam Anlagen /Qualitätssicherung Umweltbaubegleitung (UBB, Umgang mit belastetem Boden / Änderungen von bestehenden UVP-pflichtigen Anlagen / Systemgrenzen / UVP woher und wohin?
- Schlussbericht 2017 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 860 Ko, 22 pages)
Themen: Windenergieanlagen / Geruch / Lichtverschmutzung / Projektkommunikation sowie Ateliers zu Mobilitätsmanagement / Neophyten / Störfallvorsorge und Recyclinganlagen
- Schlussbericht 2016 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 847 Ko, 26 pages)
Themen: Interessenabwägung im Umweltrecht / Revitalisierungsprojekte / Umweltbaubegleitung / Materialbewirtschaftungskonzept / Grundlagen UVP / Energie in der UVP / UVP - wie weiter? / Ersatzmassnahmenpool / Ära nach dem Fahrleistungsmodell
- Schlussbericht 2014 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 1 Mo, 30 pages)
Themen: Windenergieanlagen / Rote Listen / verkehrsintensive Einrichtungen / Grundwasser und historische Verkehrswege / Ateliers: Bodenschutz, Landschafts- und Ortsbildschutz, Umweltbaubegleitung und Bewertung von Ersatzmassnahmen
- Schlussbericht 2013 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 4 Mo, 60 pages)
Themen: Rückblick auf 30 Jahre UVP / Ersatzmassnahmen der NHG / von der UVP zur UBB / Eingriffe in Gewässer / Strassen- und Industrielärm
- Schlussbericht 2012 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 4 Mo, 47 pages)
Themen: Tourismusprojekte / Vollzugshilfe «Umgang mit Neobiota» / Umsetzung der Änderungen der Gewässerschutzgesetzgebung (GSchG und GSchV) / Denkmalschutz
- Schlussbericht 2011 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 1 Mo, 50 pages)
Themen: Umweltauswirkungen von Energieanlagen / Störfallvorsorge / Inventare von Flora und Fauna
- Schlussbericht 2010 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 594 Ko, 26 pages)
Themen: Hochwasserschutzprojekte / Materialbewirtschaftung und Bodenschutz / Ateliers: Rodungen und Archäologie in der UVP
- Schlussbericht 2009 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 504 Ko, 32 pages)
Themen: Neue Massnahmenpläne Luftereinhaltung / Energieanlagen / Erfolgskontrolle / Naturschutz / Wald und Naturgefahren
- Schlussbericht 2008 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 2 Mo, 45 pages)
Themen: Entwässerungsplanung / Umweltbaubegleitung / Licht / Änderungen der revidierten Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV)
- Schlussbericht 2007 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 4 Mo, 49 pages)
Themen: Strassenprojekte, Lärmschutz, Invasive Neophyten, UVP-Atelier, Bürofenster zu aktuellen Themen
- Schlussbericht 2006 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 3 Mo, 30 pages)
Thema: Methoden für effiziente und verlässliche Ergebnisse der UVP in den Bereichen Luftreinhaltung / Boden / Oberflächengewässer und Landschaft
- Schlussbericht 2005 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 404 Ko, 33 pages)
Themen: Ersatzmassnahmen nach NHG und Erfolgskontrollen von Umweltschutzmassnahmen / UVP-Pflicht bei wesentlichen Änderungen / Atelier: Umgang mit Altlasten und belasteten Standorten
- Schlussbericht 2004 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 238 Ko, 25 pages)
Thema: Welche Umweltbereiche sind im UVB darzustellen?
- Schlussbericht 2003 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 102 Ko, 18 pages)
Themen: Grenzfälle bei der Festlegung der UVP-Pflicht / Schnittstelle der UVP zur Raumplanung / Gutachten «Begründung des Vorhabens»
- Schlussbericht 2002 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 178 Ko, 24 pages)
Themen: Praktische Bedeutung von Artikel 8 UVPV / Massnahmen und Auflagen / Ateliers: Hilfsmittel für kleinere UVP-pflichtige Anlagen / Weitergehende Massnahmen
- Schlussbericht 2001 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 150 Ko, 20 pages)
Themen: Voruntersuchung / Aufbau eines UVB / Darstellung von Massnahmen