Sitemap
Die Direktion
Wirtschaft
Arbeit
- Öffentliche Arbeitsvermittlung
- Arbeitslosigkeit
- Ausländische Erwerbstätige
- Sicherheit & Gesundheit am Arbeitsplatz
- Aktuell
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
- Mutterschutz
- Jugendarbeitsschutz
- Schutz vor psychosozialen Risiken
- Schutz vor dem Rauchen am Arbeitsplatz
- Gewerbe- und Industriebauten
- Gebietsverantwortung kantonale Arbeitsinspektoren/innen
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare & Bewilligungen
- Publikationen
- Arbeitsmarkt
- Aktuell
- Normal- & Gesamtarbeitsverträge
- Vereinfachtes Abrechnungsverfahren
- Kurzarbeitsentschädigung
- Schlechtwetterentschädigung
- Schwarzarbeit
- Kantonale Arbeitsmarktkommission (KAMKO)
- Arbeitsmarktkontrolle Bern (AMKBE)
- Einigungsamt
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare & Bewilligungen
- Publikationen
- Statistik
Luft & Immissionen
Landwirtschaft
- Aktuell
- Kredite, Darlehen und Beiträge an Landwirtschaftsbetriebe
- Bodenverbesserungen im ländlichen Tiefbau
- Bodenrecht, Pachtrecht und Raumplanung
- Schutz des Bodens vor übermässiger Nutzung
- Schutz der Nutzpflanzen vor Krankheit und Schädlingen
- Aktuelles / Beobachtungsnetz
- Berner Pflanzenschutzprojekt
- Projekt im Überblick
- Aktuelles zum BPP
- Anmelden / Abmelden - So geht's
- 0. Antidriftdüsen
- 1. Kontinuierliche Innenreinigung
- 2. Spritzenfüll- und Waschplatz
- 3. Querstreifen am Feldrand
- 4. Begrünung der Fahrspur
- 5. Herbizid-Verzicht
- 6. Totalherbizid-Verzicht
- 7. Reduzierter Fungizid- und Insektizideinsatz
- 8. Trichogramma-Einsatz
- 9. Seitliches Einnetzen
- 10. Verwirrungstechnik
- 11. Herbizid-Verzicht im Rebbau
- Meldepflichtige Schadorganismen: Melden Sie jeden Fund
- Feuerbrand: nicht berühren, Fundort der Gemeinde melden
- Asiatischer Laubholzbockkäfer: Besonders gefährlicher Käfer bedroht die Laubbäume
- Ambrosia: ausreissen, entsorgen, Fundort melden
- Sharka: Verdachtsfall sofort melden
- Kartoffelzystennematoden
- Maiswurzelbohrer: Befall der kantonalen Fachstelle melden
- Rotband- und Braunfleckenkrankheit der Föhre
- Pflanzenschutzmittel
- Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel-Einsatz im ÖLN
- Pflanzenschutzberatung zu Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern
- Ackerkratzdistel: Absamen verhindern, Herbizid im Herbst
- Ausläuferbildendes Fettkraut
- Buchsbaumzünsler: Buchsbäume kontrollieren und Raupen ablesen
- Edelkastaniengallwespe: Schäden erkennen
- Erbsenwickler: weite Stellung und frühe Saat beugen vor
- Erdmandelgras
- Fusarien: indirekt bekämpfen durch gezielten Anbau
- Hirsen
- Jakobskreuzkraut: im Frühjahr schneiden und vernichten
- Rabenkrähen: vorgetäuschter Raubvogel-Angriff schreckt ab
- Maikäfer: lückenlose Grasnarbe oder Bodenpilz helfen
- Maiszünsler: Pflanzenreste zerkleinern oder unterpflügen
- Marmorierte Baumwanze
- Vorsicht bei auffälligen Gespinste von Raupen mit Brennhaaren
- Schadschnecken: Boden bearbeiten und Vorkultur einsetzen
- Weiterbildungsangebote im Pflanzenschutz
- ÖLN – die Basis für Direktzahlungen
- Direktzahlungen fördern die nachhaltige Landwirtschaft
- Förderung von Qualitätsprodukten und deren Vermarktung
- Aus- und Weiterbildung am INFORAMA
- Landwirtschaftliche Beratung am INFORAMA
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare & Merkblätter
- Publikationen
- Statistik
Natur
- Naturnahe Lebensräume erhalten und schützen
- Aktuell
- Natürliche Lebensräume – ein erhaltenswertes Gut
- Biodiversität
- Landschaftsqualität
- Tiere & Pflanzen
- Naturschutzgebiete & Naturschutzobjekte
- Inventare
- Natur-Schule
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare & Merkblätter
- Publikationen
- Statistik
- Fischerei: Fisch- und Krebsbestände fördern und nutzen
- Aktuell
- Angelfischerei
- Die Berner Berufsfischerei
- Fischereiaufsicht
- Gefährdete und bedrohte Arten fördern
- Naturnahe Gestaltung von Gewässern und Ufern
- Projekte geben Antworten auf aktuelle Fragen
- Mehr naturnahe Gewässer dank dem Renaturierungsfonds
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare & Merkblätter
- Publikationen
- Statistik
- Lebensraum für Wildtiere
- Naturgefahren