Dimensionen und Indikatoren des BWX
Der Berner Wohlstandsindex BWX basiert auf vier Dimensionen, welche die volkswirtschaftlichen Gegebenheiten aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben. Jede Dimension fasst drei Indikatoren zusammen, die folgende Kriterien erfüllen:
Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 204 KB, 6 Seiten)
Attraktivität
Die Attraktivität zeigt die Vorzüge als Wirtschafts- und Wohnstandort. Die Betrachtung geht dabei über die Steuersituation hinaus und weist auch das frei verfügbare Einkommen und die verkehrstechnische Erreichbarkeit aus.
Indikator | Messgrösse |
---|---|
Steuern | Steuerliche Ausschöpfung des Ressourcenpotenzials |
Einkommen | Frei verfügbares Einkommen |
Erreichbarkeit | Reisezeit zu Zentren mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) und dem öffentlichen Verkehr (ÖV) |
Stärke
Die Stärke bildet die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ab. Dazu gehören das Ressourcenpotenzial und die Qualifikation der Erwerbspersonen. Auch das BIP hat hier seinen Platz, jedoch nicht dessen absolute Entwicklung, sondern – aus der Wohlstandsbetrachtung heraus – bezogen auf die Bevölkerung.
Indikator | Messgrösse |
---|---|
Qualifikation | Bildungsabschlüsse (Anteil Wohnbevölkerung ab 15 Jahren mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II oder höher) |
Ressourcenpotenzial | Ressourcenpotenzial pro Einwohner |
BIP | BIP pro Einwohner |
Ressourcen
Die Ressourcen widerspiegeln den Ressourcenverbrauch. Indikatoren sind der Bodenverbrauch, die Abfallmenge sowie die öffentlichen Finanzen. Letztere zeigen auf, ob die Faktoren in anderen Dimensionen (z.B. tiefe Steuern) nachhaltig sind oder mittels Verschuldung finanziert werden.
Indikator | Messgrösse |
---|---|
Abfall | Abfallmenge pro Einwohner |
Boden | Siedlungsfläche pro Einwohner |
öffentliche Finanzen | Verschuldung pro Einwohner |
Stabilität
Die Stabilität fokussiert auf die Verteilung innerhalb der Gesellschaft. Die Arbeitslosen- sowie die Sozialhilfequote zeigen auf, wie viele Personen nicht am Wirtschaftsleben teilnehmen oder nicht in ausreichendem Masse davon profitieren können. Die Demographie nimmt Bezug auf die Lastenverschiebung zwischen den Generationen.
Indikator | Messgrösse |
---|---|
Arbeitslosenquote | Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote |
Sozialhilfequote | Jahresdurchschnittliche Sozialhilfequote |
Demographie | Gesamtquotient (Verhältnis der 0- bis 19-Jährigen sowie der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-jährigen Personen) |
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wirtschaft
Münsterplatz 3a
Postfach
3000 Bern 8