Wohnen
Die Wohnkosten betragen gemäss dem Bundesamt für Statistik je nach Einkommensniveau zwischen 10 und 30 Prozent eines Haushaltbudgets. Die Höhe der Wohnkosten unterscheidet sich je nach Wohngemeinde und -region aber massiv. Im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt zahlen die Berner für vergleichbare Wohnungen weniger.
Durchschnittliche Mietpreise für eine 4-Zimmer-Wohnung, 2016 (in CHF)

Bild vergrössern Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)
Verfügbarer Wohnraum
Die Nachfrage nach Wohnraum wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben der Bevölkerungsentwicklung haben die Altersstruktur sowie die Ansprüche an den Wohnraum in Bezug auf Lage, Fläche und Komfort einen hohen Einfluss.
Im Kanton Bern werden jährlich rund 4 000 neue Wohnungen erstellt, das ist - bezogen auf den Wohnungsbestand - weniger als im Schweizer Durchschnitt. Trotzdem besteht in Bern keine Wohnungsknappheit: Die Leerwohnungsziffer (Anteil leer stehender Wohnungen am Gesamtwohnungsbestand) liegt im Kanton Bern über dem Schweizer Durchschnitt. Wie bei den Miet- und Kaufpreisen sind die regionalen Unterschiede innerhalb des Kantons gross.
Neu erstellte und leer stehende Wohnungen (in Prozent des Wohnungsbestands), 2016

Bild vergrössern Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)
Daten
Inhalt | Periode | Dokument |
---|---|---|
Bauinvestitionen und Bauausgaben | 2005-2016 | Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 298 KB) |
Wohnbautätigkeit | 2010-2016 | Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 87 KB) |
Wohnungsbestand, leer stehende Wohnungen, Leerwohnungsziffer | 2005-2018 | Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 3 MB) |
Angebotsmietpreise von Mietwohnungen, Büroflächen und Verkaufsflächen; Angebotspreise von Eigentumswohnungen und Bauland | 2009-2018 | Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 315 KB) |
Durchschnittliche Mietpreise für Wohnungen |
2000, 2003, 2010-2016 | Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 49 KB) |
Weitere Informationen
Kontakt
beco Berner Wirtschaft
Münsterplatz 3a
Postfach
3000 Bern 8