72 Unteres Seeland
Das Planungsgebiet umfasst 3200 ha zwischen Aarberg und Leuzigen. 86 % des Waldes ist in öffentlicher Hand.
Mit Ausnahme des Bereichs an der Alten Aare handelt es sich um sehr produktive Standorte mit guten Voraussetzungen für die Holzproduktion. Spezielle Wälder finden sich an der Alten Aare (ehemalige Auenwälder) und in Büren mit seiner Eichentradition.
Gemeinden im Planungsgebiet
Aarberg, Aegerten, Arch, Bellmund, Büetigen, Büren a.A., Busswil b.B., Diessbach b.B., Dotzigen, Jens, Kappelen, Leuzigen, Lyss, Meienried, Oberwil b.B., Port, Rüti b.B., Scheuren, Schwadernau, Studen, Worben
Status
Der RWP Unteres Seeland wurde am 10. Mai 2006 durch den Regierungsrat genehmigt (RRB Nr. 0980).
Gültigkeit
2006 - 2020
Verantwortlich
Waldabteilung Mittelland
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Bild anzeigen Alte Aare / Häftli
Bild anzeigen Vollerntereinsatz
Bild anzeigen Eichen-Qualitätsstämme
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Verfügbare Dokumente
Textteil
Textteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 492 KB, 25 Seiten)
Nur die in den Kapiteln 3 und 4 dargelegten allgemeingültigen Grundsätze und Zielsetzungen sind behördenverbindlich.)
Massnahmenplan und Objektblätter
Massnahmenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
Übersichtsliste der Objekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 15 KB, 1 Seite)
Objektblätter:
72 11 Rappenfluh. Aarberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 924 KB, 2 Seiten)
72 12 Freihalteflächen. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 754 KB, 2 Seiten)
72 21 Holzabfuhr. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
72 22 Anschluss Meienriedwäldli. Studen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 753 KB, 2 Seiten)
72 23 Eichenwälder. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 3 Seiten)
72 24 Studenberg. Studen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
72 25 Werkhof Lyss. Lyss Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 948 KB, 2 Seiten)
72 31 Gritt. Aegerten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 733 KB, 2 Seiten)
72 32 Aarbiente. Aarberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 949 KB, 2 Seiten)
72 33 Städtiberg. Dotzigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
72 34 Alte Aare. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 843 KB, 2 Seiten)
72 35 Biotope. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 815 KB, 3 Seiten)
72 41 Jäissberg. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 536 KB, 2 Seiten)
72 42 Dreihubel. Lyss Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 949 KB, 2 Seiten)
72 43 Rikartsholz. Lyss Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 949 KB, 2 Seiten)
72 44 Erholungspunkte. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 816 KB, 3 Seiten)
72 45 Reiterei. Büren, Rüti b. B. Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 542 KB, 2 Seiten)
72 51 Infopunkte. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 807 KB, 3 Seiten)
72 52 Energieholz. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 77 KB, 1 Seite)
72 101 Illegale Deponien. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 34 KB, 1 Seite)
72 102 Zuständigkeiten Bestockungen. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 33 KB, 1 Seite)
Anhang
Kartengrundlagen:
72 531 Bundesinventare resp. Inventare nationaler Bedeutung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
72 532 Kantonale Inventare (inkl. WNI) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
72 533 Rechtsgültige Grundwasserschutzzonen und -areale Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
72 534 Gefahrenhinweiskarte (Schutzfunktion des Waldes) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
72 535 Archäologisches Inventar Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
72 536 Biotope und Reservate Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 758 KB, 1 Seite)
Weitere Grundlagen:
Verschiedene Anhänge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 25 Seiten)
Begriffserläuterungen und Abkürzungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 284 KB, 6 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren AWN
Laupenstrasse 22
3008 Bern