71 Jura Südfuss
Das Planungsgebiet umfasst 3200 ha Wald zwischen Ligerz und Lengnau. 96% gehören öffentlichen Waldbesitzern.
Es sind sowohl ökologisch wertvolle Buchen- und Eichenwälder oberhalb der Reben am Bielersee als auch von der Bevölkerung stark frequentierte Wälder rund um die Stadt Biel. Von besonderem Reiz sind die Twannbach- und die Tubelochschlucht.
Gemeinden im Planungsgebiet
Ligerz, Twann, Tüscherz, Biel, Leubringen, Pieterlen, Lengnau, Meinisberg, Safnern, Orpund, Brügg
Status
Der RWP Jura-Südfuss wurde am 4. August 2004 durch den Regierungsrat genehmigt (RRB Nr. 2185).
Gültigkeit
2003 - 2018
Verantwortlich
Waldabteilung Mittelland
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Bild anzeigen Erholungsfunktion des Waldes.
Bild anzeigen Blick auf das Waldreservat.
Bild anzeigen Schlucht am Jura Südfuss.
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Verfügbare Dokumente
Textteil
Textteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 340 KB, 23 Seiten)
(Nur die in den Kapiteln 3 und 4 dargelegten allgemeingültigen Grundsätze und Zielsetzungen sind behördenverbindlich.)
Massnahmenplan und Objektblätter
Massnahmenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
Übersichtsliste der Objekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 16 KB, 1 Seite)
Objektblätter:
71 11 Westerflue/Chilcheflue. Pieterlen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 871 KB, 2 Seiten)
71 12 Vorberg. Biel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 965 KB, 2 Seiten)
71 13 Tubeloch. Biel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
71 14 Vingelz. Biel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 863 KB, 2 Seiten)
71 15 Hauptstrasse. Tüscherz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 246 KB, 2 Seiten)
71 16 Twannbachschlucht. Twann Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 777 KB, 2 Seiten)
71 21 Zufahrten. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
71 22 Guldeni Zälg. Pieterlen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 258 KB, 2 Seiten)
71 23 Wilerberg. Orpund, Safnern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 780 KB, 2 Seiten)
71 24 Oberrain. Tüscherz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 988 KB, 2 Seiten)
71 31 Mon Bijou. Twann Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 698 KB, 2 Seiten)
71 32 Magglingematten. Twann Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 873 KB, 2 Seiten)
71 33 Festi. Ligerz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 303 KB, 2 Seiten)
71 34 Stöck. Biel, Pieterlen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 261 KB, 2 Seiten)
71 35 Hinter Wiler. Orpund Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 280 KB, 2 Seiten)
71 36 Waldränder ob Reben. Ligerz, Tüscherz, Twann Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 650 KB, 2 Seiten)
71 41 Holen. Lengnau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 916 KB, 2 Seiten)
71 42 Tierpark Bözingen. Biel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 301 KB, 2 Seiten)
71 43 Büttenberg. Biel, Safnern, Orpund Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 787 KB, 2 Seiten)
71 44 Längholz. Biel, Brügg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 893 KB, 2 Seiten)
71 45 Pfeidli. Brügg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 234 KB, 2 Seiten)
71 46 Pavillon-Malvaux. Biel, Leubringen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 996 KB, 2 Seiten)
71 47 Magglingen. Biel, Leubringen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 882 KB, 2 Seiten)
71 48 Erholungspunkte. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 3 Seiten)
71 51 Information. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 3 Seiten)
71 52 Energieholz. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 97 KB, 1 Seite)
71 101 Illegale Deponien. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 34 KB, 1 Seite)
71 102 Zuständigkeiten. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 33 KB, 1 Seite)
Anhang
Kartengrundlagen:
71 531 Bundesinventare resp. Inventare nationaler Bedeutung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
71 532 Kantonale Inventare (inkl. WNI) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
71 533 Rechtsgültige Grundwasserschutzzonen und -areale Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
71 534 Gefahrenhinweiskarte (Schutzfunktionen des Waldes) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
71 535 Archäologische Fundstätten Kt. Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
Weitere Grundlagen:
Verschiedene Anhänge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 21 Seiten)
Begriffserläuterungen und Abkürzungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 280 KB, 6 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren AWN
Laupenstrasse 22
3008 Bern