64 Langetental / Önz
Das Planungsgebiet umfasst die Region Oberaargau mit insgesamt 7'700 ha Waldfläche und erstreckt sich "von der Aare bis zum Ahorn".
Nicht eingeschlossen sind lediglich die 12 Gemeinden des Bipperamtes, für welche eine separate Planung vorliegt (RWP 63 Bipperamt).
Als relevante öffentliche Interessen sind primär die Holznutzung und der Natur- und Landschaftsschutz anzusehen. In bescheidenerem Umfang sind auch Massnahmen zu Gunsten der Erholungsnutzung und im Bereich des Schutzes vor Naturgefahren vorgesehen.
Gemeinden im Planungsgebiet
Aarwangen, Auswil, Berken, Bettenhausen, Bleienbach, Bollodingen, Busswil b. M., Dürrenroth, Eriswil, Gondiswil, Graben, Gutenburg, Heimenausen, Hermiswil, Herzogenbuchsee, Huttwil, Inkwil, Kleindietwil, Langenthal, Leimiswil, Lotzwil, Madiswil, Melchnau, Niederönz, Oberönz, Obersteckholz, Ochlenberg, Oeschenbach, Reisiswil, Roggwil (BE), Rohrbach, Rohrbachgraben, Röthenbach b.H., Rütschelen, Schwarzhäusern, Seeberg, Thörigen, Thunstetten, Untersteckholz, Ursenbach, Walterswil (BE), Wanzwil, Wynau, Wyssachen
Status
Der RWP Langetental / Önz wurde am 31. Oktober 2007 durch den Regierungsrat genehmigt (RRB Nr. 1850).
Gültigkeit
2007 - 2021
Verantwortlich
Waldabteilung Mittelland
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Bild anzeigen Waldhütte Wangenried: eines von vielen Erholungsangeboten im Oberaargauer Wald.
Bild anzeigen Im Planungsgebiet werden jährlich 60 - 70'000 m3 Holz produziert.
Bild anzeigen Naturschutzanliegen erhalten einen höheren Stellenwert.
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Verfügbare Dokumente
Textteil
Textteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 42 Seiten)
Nur die in den Kapiteln 3 und 4 dargelegten allgemeingültigen Grundsätze und Zielsetzungen sind behördenverbindlich.
Massnahmenplan und Objektblätter
Massnahmenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
Übersichtsliste der Objekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 83 KB, 2 Seiten)
Objektblätter:
64 01 Holzvermarktung. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 213 KB, 2 Seiten)
64 02 Optimale Bewirtschaftung. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 49 KB, 1 Seite)
64 03 Bodenschutz. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 131 KB, 2 Seiten)
64 04 Arbeitssicherheit. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 162 KB, 2 Seiten)
64 05 Holzenergie und Holzbau. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 189 KB, 2 Seiten)
64 06 Erschliessung Hinterholz. Seeberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 335 KB, 2 Seiten)
64 07 Erschliessung Steinenberg. Seeberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 357 KB, 2 Seiten)
64 08 Erschliessung Regenhalde. Seeberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 784 KB, 2 Seiten)
64 09 Parkieren im Wald. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 410 KB, 2 Seiten)
64 10 Erholungsgebiete REK OA. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 723 KB, 4 Seiten)
64 11 Vita Parcours Chalteneggwald. Rohrbachgraben Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 380 KB, 2 Seiten)
64 12 Pflege von Gerinne-Einhängen. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 409 KB, 2 Seiten)
64 13 Schlossberg. Melchnau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 441 KB, 2 Seiten)
64 14 Schmittenhubel. Melchnau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 520 KB, 2 Seiten)
64 15 Flächen mit Naturwerten. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 790 KB, 4 Seiten)
64 16 Landschaftsentwicklungskonzept. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 151 KB, 2 Seiten)
64 17 Wildwechsel und Wildtierkorridore. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 408 KB, 2 Seiten)
64 18 Waldränder. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 359 KB, 4 Seiten)
64 19 Waldgewässer. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 211 KB, 2 Seiten)
64 20 Richisberg. Ursenbach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 837 KB, 2 Seiten)
64 21 Erlenbach-Eichwald. Oberönz, Niederönz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 321 KB, 2 Seiten)
64 22 Winterhalde. Melchnau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 387 KB, 2 Seiten)
64 23 Aspi - Rickenzopfen. Langenthal, Obersteckholz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 645 KB, 2 Seiten)
64 24 Schmidwald. Gondiswil, Reisiswil, Madiswil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 475 KB, 2 Seiten)
64 25 Rotmoos - Blattenberg. Huttwil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 632 KB, 2 Seiten)
64 26 Fluewald - Althuswald. Eriswil, Wyssachen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 908 KB, 2 Seiten)
64 27 Mutzgraben. Seeberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 568 KB, 2 Seiten)
64 28 Waldschule. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 322 KB, 2 Seiten)
64 29 Ziegelei Roggwil - Erweiterung Nord. Roggwil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 811 KB, 2 Seiten)
64 30 Kiesgrube Christenhof. Berken Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 323 KB, 2 Seiten)
64 31 Risigrube Nord. Aarwangen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 314 KB, 2 Seiten)
64 91 Wirtschaftsstrasse. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 502 KB, 2 Seiten)
64 92 Aufwertung Rottal. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 344 KB, 2 Seiten)
Anhang
Kartengrundlagen:
64 01 Behördenverbindliche Bundesinventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 809 KB, 1 Seite)
64 02 Behördenverbindliche kantonale Inventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 775 KB, 1 Seite)
64 03 Grundwasserschutzkarte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
64 04 Hinweisende Bundesinventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
64 05 Hinweisende kantonale Inventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 830 KB, 1 Seite)
64 06 Aufwertungskonzept Langeten - Rot (Stillgewässer) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 822 KB, 1 Seite)
64 07 Aufwertungskonzept Langeten - Rot (Waldreservate) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
64 08 Wälder mit Schutzfunktion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
64 09 Wanderwegnetz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 854 KB, 1 Seite)
64 10 Waldfunktionenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
Weitere Grundlagen:
Verschiedene Anhänge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 714 KB, 38 Seiten)
Begriffserläuterungen und Abkürzungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 96 KB, 2 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren AWN
Laupenstrasse 22
3008 Bern