62 Fraubrunnen
Der Perimeter mit einer Gesamtfläche von 12'600 ha umfasst das ehemalige Amt Fraubrunnen ohne Ruppoldsried, aber inklusive Bäriswil aus dem ehemaligen Amt Burgdorf. 3700 ha oder 29% sind hochproduktiver Wald, wo jährlich mehr als 40‘000 m3 Holz geschlagen werden.
70% dieses Waldes sind in privatem und 30% in öffentlichem Besitz. Der Holzproduktion kommt in der vorliegenenden Planung ein entsprechend hoher Stellenwert zu. Aber auch der Natur- und Landschaftschutz sowie die Erholung im Wald kommen nicht zu kurz. So sollen in den nächsten 15 Jahren neben naturnahem Waldbau Waldränder und -gewässer aufgewertet und auf 10% der Waldfläche Reservate eingerichtet werden.
Gemeinden im Planungsgebiet
Bangerten, Bäriswil, Bätterkinden, Bolligen, Büren zum Hof, Deisswil bei Münchenbuchsee, Diemerswil, Etzelkofen, Fraubrunnen, Grafenried, Iffwil, Ittigen, Jegenstorf, Limpach, Mattstetten, Moosseedorf, Mülchi, Münchenbuchsee, Münchringen, Schalunen, Scheunen, Urtenen-Schönbühl, Utzenstorf, Wiggiswil, Wiler bei Utzenstorf, Zauggenried, Zielebach, Zollikofen und Zuzwil (BE).
Status
Der RWP Fraubrunnen wurde am 19. Oktober 2011 durch den Regierungsrat genehmigt (RRB Nr. 1692).
Gültigkeit
2011 - 2025
Verantwortlich
Waldabteilung Mittelland
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Bild anzeigen Typischer Wald im unteren Fraubrunnenamt: Hoher Anteil Nadelholz, aber nahezu 100% Laubholz am Waldrand.
Bild anzeigen Potentielles Waldreservat im Länggengraben bei Etzelkofen.
Bild anzeigen Emmelandschaft in der Gemeinde Wiler.
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Verfügbare Dokumente
Textteil
Textteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 37 Seiten)
(Nur die in den Kapiteln 3 und 4 dargelegten allgemeingültigen Grundsätze und Zielsetzungen sind behördenverbindlich.)
Objektblätter
62 01 Eichenförderung. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 18 KB, 1 Seite)
62 02 Neophytenbekämpfung. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 45 KB, 1 Seite)
62 03 Reservat Grauholz. Moosseedorf Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 18 KB, 1 Seite)
62 04 Waldreservate. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 18 KB, 1 Seite)
Anhang
Kartengrundlagen:
62 01 Perimeter / Übersichtsplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 714 KB, 1 Seite)
62 02 Kantonale Inventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 760 KB, 1 Seite)
62 03 Bundesinventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 723 KB, 1 Seite)
62 04 Rechtliche Grundwasserschutzzonen und -areale Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 725 KB, 1 Seite)
62 05 Gefahrenhinweiskarte (Schutzfunktion des Waldes) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 760 KB, 1 Seite)
62 06 Archäologisches Inventar und historische Verkehrswege Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 885 KB, 1 Seite)
62 07 Karte mit Wanderwegnetz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 810 KB, 1 Seite)
62 08 Ökologisches Potential der Waldränder Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 893 KB, 1 Seite)
62 09 Waldfunktionenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 717 KB, 1 Seite)
Weitere Grundlagen:
Verschiedene Anhänge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 261 KB, 11 Seiten)
Begriffserläuterungen und Abkürzungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 32 KB, 2 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren AWN
Laupenstrasse 22
3008 Bern