43 Konolfingen
Der Regionale Waldplan Konolfingen umfasst das Gebiet des ehemaligen Amtes Konolfingen von der Aare im Westen bis zu der höheren Hügelzone im Osten.
Dieses weist rund 5‘800 ha Wald oder ein Bewaldungsprozent von 27 % auf; 84% des kleinparzellierten Waldes sind im Eigentum von Privatpersonen. Die grossen Waldkomplexe verteilen sich vorwiegend an den nördlichen Flanken der Höhenzüge Buchholterberg, Churzenberg, Blasenfluh und Geissrügge sowie über die Hube und den Hürnberg; kleinere Wälder sind über das ganze Gebiet eingestreut.
Der Durchschnittsvorrat liegt bei 580 m3 pro Hektar – ein sehr hoher Wert. Dieser resultiert aus einer zurückhaltenden Bewirtschaftung und der teilweise ungenügenden Erschliessung. Das vorrangige Interesse am wüchsigen und nadelholzreichen Wald ist die Nutzfunktion. Die Erholungsfunktion spielt in Siedlungsnähe eine zunehmende Rolle. Im Auwald entlang der Aare sind wichtige Naturschutzanliegen abzudecken.
Gemeinden im Planungsgebiet
Allmendingen, Arni (BE), Biglen, Bleiken bei Oberdiessbach, Bowil, Brenzikofen, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Herbligen, Kiesen, Konolfingen, Landiswil, Linden, Mirchel, Münsingen, Niederhünigen, Oberdiessbach, Oberhünigen, Oberthal, Oppligen, Rubigen, Schlosswil, Tägertschi, Trimstein, Wichtrach, Walkringen, Worb und Zäziwil.
Status
Der RWP Konolfingen wurde am 10. November 2010 durch den Regierungsrat genehmigt (RRB Nr. 1621).
Gültigkeit
2010 - 2025
Verantwortlich
Waldabteilung Voralpen
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Bild anzeigen Starkholzreicher Nutzwald
Bild anzeigen Stammholz mit regelmässigem Jahrringaufbau
Bild anzeigen Hunzigenau mit neuem Seitenarm
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 3 von 3
Verfügbare Dokumente
Textteil
Textteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 421 KB, 32 Seiten)
(Nur die in den Kapiteln 3 und 4 dargelegten allgemeingültigen Grundsätze und Zielsetzungen sind behördenverbindlich.)
Massnahmenplan und Objektblätter
Massnahmenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Übersichtsliste der Objekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 38 KB, 4 Seiten)
Objektblätter:
43 01 Barichti - Lödögraben und Julisgraben. Aeschlen, Linden, Oberdiessbach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 02 Aareraum Thun-Bern. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 03 Buechberg - Schlossgraben. Bowil, Oberthal, Zäziwil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 04 Juntholz und weitere. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 05 Lüsenberg und weitere. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 2 Seiten)
43 06 Chrüzholz und weitere. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 07 Deihölzli. Kiesen, Oppligen, Wichtrach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 620 KB, 2 Seiten)
43 08 Rotachewald - Neuenzälgau. Kiesen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 644 KB, 2 Seiten)
43 09 Hürnberg - Ballenbühl. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 10 Chrüzholz - Stauffenwald. Linden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 11 Schwandwald und weitere. Münsingen, Rubigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 986 KB, 2 Seiten)
43 12 Kurzenberg und Buchholterberg. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 13 Rainwald - Schlupfwald. Oberdiessbach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 837 KB, 2 Seiten)
43 14 Bauplatz. Oberthal Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 689 KB, 2 Seiten)
43 15 Hunzigenau - Sagirüti. Rubigen, Münsingen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 368 KB, 2 Seiten)
43 16 Obermadwald - Adlisbergwald. Walkringen, Biglen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
43 17 Hubewald. Wichtrach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 978 KB, 2 Seiten)
43 18 Leusegraben, Gansgraben. Wichtrach Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 756 KB, 2 Seiten)
43 19 Hüenstu und weitere Wälder. Worb Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 465 KB, 2 Seiten)
43 20 Naturvorrangflächen. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 30 KB, 3 Seiten)
Anhang
Kartengrundlagen:
43 11 Bundesinventare resp. Inventare nationaler Bedeutung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
43 12 Kantonale und regionale Inventare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
43 13 Gefahrenhinweiskarte (Schutzfunktion des Waldes) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
43 14 Gewässerschutzkarte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 1 Seite)
43 21 Karte mit Wanderwegnetz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Weitere Grundlagen:
Verschiedene Anhänge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 105 KB, 16 Seiten)
Begriffserläuterungen und Abkürzungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 58 KB, 6 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren AWN
Laupenstrasse 22
3008 Bern