32 Stockental
Das Planungsgebiet Stockental erstreckt sich vom Niesen-Nordhang (Gemeinde Wimmis) bis zur Gürbe (Blumenstein).
Die 2'750 Hektar Wald sind vorwiegend im öffentlichen Eigentum (Einwohner- und Burgergemeinden). Rund 85% schützen vor Naturgefahren (entlang Stockhornkette und Niesen). Wegen ihrer Steilheit ist die Waldbewirtschaftung der meist unerschlossenen Wälder erschwert und daher defizitär. Steile Lagen sind oft ungestört, naturnah und naturschützerisch interessant. Demgegenüber sind die Wälder entlang von Simme und Glütschbach stark von Erholungssuchenden beansprucht.
Gemeinden im Planungsgebiet
Amsoldingen, Blumenstein, Höfen, Oberstocken, Niederstocken, Pohlern, Reutigen, Uebeschi, Wimmis und Zwieselberg
Status
Der RWP Stockental wurde am 2. November 2005 durch den Regierungsrat genehmigt (RRB Nr. 3271).
Gültigkeit
2005 - 2019
Verantwortlich
Waldabteilung Voralpen
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 4 von 4
Bild anzeigen Der Planungsperimeter Stockental umfasst 10 Gemeinden mit einer Waldfläche von 2'746 Hektaren.
Bild anzeigen Ogi-Böcke als Gleitschneeschutz im Engiwald (Gemeinde Oberstocken).
Bild anzeigen Fallbach bei Blumenstein: Wasser als grösste Naturgefahr im Stockental.
Bild anzeigen Waldweide in Pohlern.
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 4 von 4
Verfügbare Dokumente
Textteil
Textteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 851 KB, 36 Seiten)
(Nur die in den Kapiteln 3 und 4 dargelegten allgemeingültigen Grundsätze und Zielsetzungen sind behördenverbindlich.)
Massnahmenplan und Objektblätter
Massnahmenplan Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Übersichtsliste der Objekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 31 KB, 1 Seite)
Objektblätter:
32 11 Energieholzförderung. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
32 12 Waldrandbewirtschaftung. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
32 21 Niesenwald. Wimmis Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 994 KB, 2 Seiten)
32 22 Burgfluh. Wimmis Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 835 KB, 2 Seiten)
32 23 Simmenwald. Wimmis Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 982 KB, 2 Seiten)
32 24 Stockental. Diverse Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 934 KB, 2 Seiten)
32 25 Schwändli. Blumenstein Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 883 KB, 2 Seiten)
32 26 Minimale Gerinnepflege. Alle Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
32 31 Gandwald-Augand. Wimmis, Reutigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 753 KB, 2 Seiten)
32 32 Moosflue. Reutigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
32 33 Wirtnerechilche. Blumenstein Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
32 41 Bergwald-Lehrpfad. Wimmis Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 866 KB, 2 Seiten)
32 42 Glütschbachtal. Amsoldingen, Zwieselberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 759 KB, 2 Seiten)
32 51 Ahorni-Faltschi Flue. Niederstocken Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 996 KB, 2 Seiten)
Anhang
Kartengrundlagen:
32 11 Bundesinventare bzw. Inventare von nationaler Bedeutung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
32 12 Kantonale Inventare 1 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
32 13 Kantonale Inventare 2 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
32 14 Schutzfunktion des Waldes Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
32 15 Laufende Projekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Weitere Grundlagen:
Verschiedene Anhänge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 727 KB, 23 Seiten)
Begriffserläuterungen und Abkürzungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 118 KB, 5 Seiten) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 727 KB, 23 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Wald und Naturgefahren AWN
Laupenstrasse 22
3008 Bern