Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Grosse Verkehrsinfrastrukturen, Energie-, Industrie- und Freizeitanlagen können die Umwelt erheblich belasten. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zeigt, ob bei einem Vorhaben die Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Erfahren Sie hier, ob Ihr Vorhaben UVP-pflichtig ist und wie sie dafür vorgehen.

UVP-Pflicht

Die UVP-Pflicht gilt bei über 70 Anlagetypen aus den Bereichen Verkehr, Energie, Wasserbau, Entsorgung, Militär, Sport, Tourismus/Freizeit, industrielle Betriebe und andere Anlagen.

Die entsprechenden Anlagen sind in den Verordnungen des Bundes und Kanton aufgeführt:

Für einige Anlagetypen besteht die UVP-Pflicht nur, wenn die Anlage einen Schwellenwert überschreitet. Die spezifischen Schwellenwerte sind ebenfalls in der UVPV bzw. KUVPV festgehalten.

Teil eines bestehenden Bewilligungsverfahrens

Die UVP ist kein eigenständiges Verfahren. Sie ist in ein bestehendes Bewilligungsverfahren integriert. Dabei spricht man vom «massgeblichen Verfahren». Die wichtigsten Leitverfahren für die Durchführung einer UVP sind das Baubewilligungs- und das Plangenehmigungsverfahren.

Der Gesuchsteller eines UVP-pflichtigen Projektes erstellt einen Umweltverträglichkeitsbericht (UV-Bericht), um die Umweltauswirkungen seines Vorhabens aufzuzeigen. Gestützt darauf beurteilen die kantonalen Umweltschutzfachstellen die Umweltverträglichkeit des Projektes in ihrem Zuständigkeitsbereich (z.B. Luftqualität, Lärmschutz, Fischerei). Basierend auf diesen Stellungnahmen erarbeitet das AUE seine Gesamtbeurteilung der Umweltverträglichkeit.

Arbeitshilfe «Die UVP im Kanton Bern»

Massgebend für die Durchführung einer UVP und die Erarbeitung eines Umweltverträglichkeitsberichtes (UVB) ist das UVP-Handbuch des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Die Arbeitshilfe des AUE ist die kantonsspezifische Ergänzung zum UVP-Handbuch. Es ersetzt die bisher verwendeten kantonalen UVP-Merkblätter.

Sie planen eine UVP-pflichtige Anlage – So gehen Sie vor

Wenden Sie sich an das Amt für Umwelt und Energie, wenn Sie Fragen zur UVP haben oder Beratung wünschen. Der Ablauf einer UVP ist nicht in jedem Fall gleich. Projektspezifische Lösungen wie zum Beispiel konferenzielle Beurteilungen sind durchaus möglich.

Amt für Umwelt und Energie
Telefon 031 633 36 51
E-Mail

UVP-Workshops

Jährlich organisieren die Kantone Solothurn und Bern einen UVP-Workshop zur Optimierung der UVP. Er richtet sich an Fachpersonen, die Umweltverträglichkeitsberichte verfassen, und an die kantonalen Umweltfachstellen.

UVP-Workshop 2024

Am 26. März 2024 fand der 20. UVP-Workshop im Landhaus Solothurn statt. Die rund 140 Teilnehmenden und Referierenden genossen bei schönstem Frühlingswetter den informativen Vormittag, das reichhaltige Buffet in der Landhaus-Atmosphäre und den regen Austausch am Nachmittag mit Fachleuten aus der Praxis. Die Präsentationen zu den Referaten sind auf der Website des Kantons Solothurn aufgeschaltet. Der Schlussbericht mit Zusammenfassung aller Referate sowie der Diskussionen auf dem «Marktplatz» der svu wird voraussichtlich im Juni auf den Websites von Solothurn und Bern publiziert.

20. UVP-Workshop 2024 mit Präsentationen

Schlussberichte der UVP-Workshops für Umweltbüros

  • Schlussbericht 2022
    Der 19. UVP-Workshop der Kantone Bern und Solothurn im Rathaus Bern verzeichnete eine rekordhohe Teilnehmerzahl. Dazu beigetragen haben das vielfältige Programm mit Fachreferaten und Ateliers rund um die UVP und den Umgang mit Zielkonflikten und auch die erstmals angebotene Plattform UVB / UBB des schweizerischen Verbands der Umweltfachleute svu | asep.
  • Schlussbericht 2021
    Der UVP-Workshop 2021 fand online statt zu folgenden Themen: Klima sowie Landschaft in der UVP / Insekten (Vorkommen, Gefährdung, Schutz) und deren Berücksichtigung in der UVP / Guter Umgang mit Regenwasser / Materialbewirtschaftungs- und Entsorgungskonzept. Die einzelnen Vorträge (Präsentationen und Videos) finden Sie auf der Website des Amts für Umwelt des Kantons Solothurn.
  • Schlussbericht 2019
    Themen: Verdichtung versus Lärmschutz / Bewertung Eingriff und Ersatz /Fallbeispiel publikumswirksam Anlagen /Qualitätssicherung Umweltbaubegleitung (UBB, Umgang mit belastetem Boden / Änderungen von bestehenden UVP-pflichtigen Anlagen / Systemgrenzen / UVP woher und wohin?
  • Schlussbericht 2017
    Themen: Windenergieanlagen / Geruch / Lichtverschmutzung / Projektkommunikation sowie Ateliers zu Mobilitätsmanagement / Neophyten / Störfallvorsorge und Recyclinganlagen
  • Schlussbericht 2016
    Themen: Interessenabwägung im Umweltrecht / Revitalisierungsprojekte / Umweltbaubegleitung / Materialbewirtschaftungskonzept / Grundlagen UVP / Energie in der UVP / UVP – wie weiter? / Ersatzmassnahmenpool / Ära nach dem Fahrleistungsmodell

Weitere Informationen

  • BAFU-Seite zur UVP

  • 30 Jahre Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Kanton Bern, 2019

Seite teilen