Mobilität
Umweltfreundliches Verkehrsverhalten
Mobilität bestimmt einen grossen Teil unseres Lebens. Der Verkehr von Personen und Gütern ist ein Ausdruck dieser Beweglichkeit. Zu häufig benutzen wir für unsere Wege das Auto. Das hat negative Folgen für die Luftqualität. Mit Benzin oder Diesel angetriebene Fahrzeuge stossen Luftschadstoffe aus. Für eine „saubere“ Fortbewegung ist neben den technischen Neuerungen bei der Antriebstechnik und der Verbesserung bei der Infrastruktur (öffentlicher Verkehr, Fuss- und Velowege) auch ein umweltfreundliches Verkehrsverhalten gefragt.
Mobilitätsmanagement
Umweltfreundliches Verkehrsverhalten kann durch den Einsatz von „weichen Massnahmen“, wie Information, Kommunikation und Organisation von Serviceangeboten sowie durch die Vernetzung der verschiedenen Partner gefördert werden. Das Überdenken von persönlichen Verhaltensweisen kann durch das Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Mobilitätsformen (zu Fuss, Velo, öffentlicher Verkehr, Sharing Systeme etc.) angeregt werden.
„Weiche Massnahmen“ können die Effizienz von „harten“ Infrastrukturmassnahmen (Strassenbahnlinien, Strassen, Radwege usw.) steigern. Im Gegensatz zu den „harten Massnahmen“ erfordern die „weichen Massnahmen“ keine umfangreichen finanziellen Aufwendungen und weisen daher einen hohen Kosten-Nutzen-Faktor auf.
Zuständigkeiten im Kanton Bern
Zur Förderung eines umweltfreundlichen Verkehrsverhaltens bietet der Kanton Rat, sensibilisiert und motiviert zur Tat:
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Das AUE unterstützt die Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde mit dem BEakom (Berner Energieabkommen) und diversen Massnahmen im Rahmen des Berner Kompetenzverbundes für die lokale Nachhaltige Entwicklung. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Mobilität. Das AUE informiert ebenfalls die Bevölkerung über umweltverträgliches Verhalten. Es empfielt Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und unterstützt Aktionen zur Reinhaltung der Luft. - Amt für öffentlichen Verkehr (AÖV)
Als Drehscheibe innerhalb des Kantons für Verkehrs- und Mobilitätsfragen, erarbeitet die Abteilung konzeptionelle sowie planerische Grundlagen und Strategien wie die Gesamtmobilitätsstrategie. - Tiefbaumt (TBA)
Das Tiefbauamt setzt das «Berner Modell» zur Koexistenz der verschiedenen Verkehrsarten auf dem gesamten Strassenraum in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den weiteren Fachstellen um. Es hat hierzu wegweisende Grundlagen und Pläne erarbeitet und sorgt bei Bedarf für deren Nachführung oder Anpassung.
Hinweis
Mobilitätsmanagement Kanton Bern
- Reduktion des Energieverbrauchs im Verkehr Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 498 KB, 39 Seiten)
- Massnahme V5 des Massnahmenplans zur Luftreinhaltung 2015–2030 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 789 KB, 48 Seiten)
Die beiden Dokumenten zeigen die Stossrichtung des Mobilitätsmanagements im Kanton Bern auf.
Mobilitätslösungen für Gemeinden und Unternehmen
- Plattform Mobilservice
Link öffnet in einem neuen Fenster.Innovativen Mobilitätslösungen mit konkreten Umsetzungshilfen für Gemeinden und Unternehmen.
Energieprogramm für Gemeinden
- BEakom
Mit dem Berner Energieabkommen (BEakom) bietet das Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) ein massgeschneidertes Energieprogramm für Gemeinden an.
Online-Check
- Plattform Mobilitätsdurchblick Link öffnet in einem neuen Fenster.
Link öffnet in einem neuen Fenster.Prüfen Sie Ihre Mobilität auf Kosten, Gesundheit, Sicherheit und Komfort sowie die Auswirkung auf die Luft.
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Umwelt und Energie
Reiterstrasse 11
3013 Bern
Hauptstandort
- Amtsleitung
- Energiefachstelle
- Umwelt und Nachhaltige Entwicklung
Tel. +41 31 633 36 51
Kontakt per E-Mail
Situationsplan Link öffnet in einem neuen Fenster.
Standort Immissionsschutz
Laupenstrasse 22
3008 Bern
Tel. +41 31 633 57 80
Kontakt per E-Mail
Situationsplan Link öffnet in einem neuen Fenster.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr