Baustellen

Baustellen sind Quellen von Schadstoffen wie Feinstaub und Dieselruss, die die Luft stark verschmutzen. Dazu kommen gasförmige Schadstoffe aus bauchemischen Produkten und solchen, die bei Belags-, Abdichtungs- und Markierungsarbeiten entweichen.
Zur Vorsorge sind die Luftschadstoffemissionen von Baustellen vom Bauunternehmer in Eigenverantwortung so weit zu begrenzen, als dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist (gute Baustellenpraxis).
Ist zu erwarten oder steht fest, dass trotz vorsorglicher Massnahmen schädliche oder lästige Luftschadstoffimmissionen von einer Baustelle ausgehen, verfügt die zuständige Behörde ergänzende oder verschärfende Massnahmen zur Begrenzung der Emissionen.
Hinweis
Gute Baustellenpraxis
Staubbindung
Mit Einsatz von Wasser können die Staubemissionen deutlich reduziert werden.
- Feuchthalten des Materials beim Bearbeiten (zerkleinern, abbrechen, rückbauen, transportieren).
- Befeuchten von unbefestigten Fahrwegen
Bitumenarbeiten
Das Arbeiten mit Bitumen erfordert hohe Temperaturen und verursacht gesundheitsschädliche Dämpfe. Diese können vermindert werden mittels:
- Reduktion der Verarbeitungstemperaturen durch Zusatzmittel (mit Lieferanten absprechen)
- Maschineller Verarbeitung (Temperaturschwankungen)
In den meisten Fällen ist das Arbeiten mit Bitumenemulsionen möglich.
Lösungsmittel (VOC)
Anstreichen, verputzen, kleben, dichten etc. nach Möglichkeit mit lösungsmittelfrein Produkten.
Wartung der Maschinen
Eine regelmässige Wartung der Verbrennungsmotoren führt zu besserer Verbrennung und dadurch zu weniger Abgasen.
Gerätebenzin
Unverbrannte Benzinbestandteile sind krebserregend. Für 2- und 4-Takt-Motoren ohne Dreiwegkatalysator ist daher das umweltfreundliche Gerätebenzin nach SN 181 163 zu verwenden.
Staubreduktion bei Bearbeitung von Baustoffen
Mechanisches Bearbeiten von Baumaterialien erzeugt unangenehme Dämpfe und Stäube, Diese lassen sich durch Benetzen, erfassen, absaugen und abscheiden vermindern.
Eigenkontrolle
Um die Verminderung und Vermeidung von baustellenbedingten Emissionen fortdauernd sicherzustellen, sind die Arbeitsabläufe durch den Bauunternehmer regelmässig zu überprüfen und zu optimieren.
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Umwelt und Energie
Reiterstrasse 11
3013 Bern
Hauptstandort
- Amtsleitung
- Energiefachstelle
- Umwelt und Nachhaltige Entwicklung
Tel. +41 31 633 36 51
Kontakt per E-Mail
Situationsplan Link öffnet in einem neuen Fenster.
Standort Immissionsschutz
Laupenstrasse 22
3008 Bern
Tel. +41 31 633 57 80
Kontakt per E-Mail
Situationsplan Link öffnet in einem neuen Fenster.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr