Angeln im Schifffahrtskanal Interlaken

Bild vergrössern Schiffahrtskanal Interlaken vor der Einmündung in den Thunersee
Schifffahrtskanal Interlaken
Der Schifffahrtskanal in Interlaken beginnt im Bahnhof West bei der Einleitung des turbinierten Wassers aus dem Aare-Kanal.
Fischarten
Im Schifffahrtskanal werden in sogenannten 'Flugjahren', wenn Felchen vom Thunersee aufsteigen, von einer rund 5 Meter hohen Mauer herunter Felchen in grosser Zahl gefangen. Bei der Schiffländte können auch Hechte und aus dem See aufgestiegene Seeforellen gefangen werden.
Seeforellen, welche im Fluss gefangen werden, sind in der Fischfangstatistik ebenfalls als Bachforellen zu registrieren. Es gilt in diesem Zusammenhang besonders zu beachten, dass, um das Ablaichen der im Herbst aufsteigenden Seeforellen garantieren zu können, ein so genanntes Fenstermass gilt, welches im Monat September nur das Behändigen von Forellen zwischen 24 und 45 Zentimetern erlaubt.
Daneben leben auch Äschen und Egli im Kanal. Bei den Äschen gilt das gleiche wie für die Aare Interlaken: es können alte und entsprechend grosse Äschen gefangen werden, wie es sonst kaum in einer anderen Aare-Strecke im Kanton Bern möglich ist. Exemplare von über 50 Zentimetern sind keine Seltenheit.
Angeltechniken
Die Felchen werden mit den gängigen Nymphen befischt. Obschon die Verwendung der Hegene in diesem Gewässer mit gemischtem Fischbestand erlaubt ist, wird meist mit Einzelhaken gefischt. Die Äschen werden fast ausschliesslich beim Zapfenfischen gefangen. Als Köder dienen dabei künstliche Nymphen, Mehl- und Mistwürmer und bei einzelnen Anglern auch Käse. Die Forellen werden zum Teil auch beim Zapfenfischen, mehrheitlich aber beim Spinnfischen mit Wobbler, Spinner und totem Köderfisch am System gefangen.
Die wichtigsten Fangplätze:
Ort |
Bachforelle |
Seeforelle |
Äsche |
Felche |
Hecht |
Egli |
---|---|---|---|---|---|---|
Interlaken Ost |
März-Sept. |
Sept.-Dez. |
||||
Rosengarten / Kursaal |
März-Sept. |
Sept.-Dez. |
||||
unterhalb Staatsschleuse |
März-Sept. |
|||||
Mühle |
März-Sept. |
Sept.-Dez. |
||||
unterhalb Nadelwehr |
März-Sept. |
März-Mai |
Sept.-Dez. |
Aug. |
Mai-Juni |
|
Schiffländte |
März-Sept. |
März-Mai |
Aug. |
Mai-Juni |
Juli-Aug. |
|
ARA |
März-Sept. |
Sept.-Dez. |
Aug. |
|||
Lütscheren |
Aug. |
Mai-Juni |
Juli-Aug. |
- Fang- und Schonzeiten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 52 KB, 1 Seite)
- 25 Jahre Fischfangstatistik Objektblatt Aare 103_202 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 498 KB, 3 Seiten)
- Fangerträge Angelfischer ab 1989 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 16 KB, 1 Seite)
- Erlaubter Einsatz der Fanggeräte
Weitere Informationen
Kontakt
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Fischereiinspektorat (FI)
Schwand 17
3110 Münsingen