Weiterbildungsangebote im Pflanzenschutz
Pflanzenschutzkurs
An diesen Kursen bringen Sie Ihre Pflanzenschutzkenntnisse auf den neuesten Stand. Der Kurs richtet sich an Landwirte, Feldspritzenführer und Lohnspritzer. Er findet im Rahmen der ÖLN-Infotagungen im Winter statt, welche mit den IP-Ringen organisiert werden. Feldspritzenführer, Lohnspritzer und interessierte Betriebsleiter mit eigener Feldspritze können sich an diesen Kursen über neue Applikationstechniken, die neusten Erkenntnisse über Schädlinge und Krankheiten informieren und erhalten praktische Tipps für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und -geräten.Fachbewilligungskurs
Wer Pflanzenschutzmittel beruflich ausbringen will, braucht einen Fachbewilligungsausweis oder eine vergleichbare Ausbildung (siehe „Wer braucht eine Fachbewilligung“). Kurse für den Erwerb der Fachbewilligung führen unter anderem der Schweizer Bauernverband (Bereich Landwirtschaft, Ansprechsperson Stephanie Amrein), JardinSuisse Link öffnet in einem neuen Fenster. (Bereich Gartenbau) oder auch SANU Link öffnet in einem neuen Fenster. (Bereich Öffentliches Grün, Strassenunterhalt) durch.Modul Ackerbau der Betriebsleiterschule Link öffnet in einem neuen Fenster.
Neben Kenntnissen über Bodenbearbeitung, Düngung, Vermarktung und Zwischenfutterbau, können Sie in diesem Modul auch ihre Kenntnisse im Pflanzenschutz vertiefen. In diesem Modul werden Pflanzenschutzmitteln, ihre Wirkstoffe, Anwendungsvorschriften und deren ökologische Beurteilung thematisiert.. Zudem üben Sie das Eichen und Einstellen der Feldspritze. Der Kurs richtet sich an Personen mit abgeschlossener landwirtschaftlicher Grundausbildung oder Vorkenntnissen in den Bereichen Ackerbau und Pflanzenschutz.
Weitere Bildungsangebote finden Sie beim Inforama.
Hinweis
Vorträge Pflanzenschutzkurs 2018:
Vormittag
- Informationen der Fachstelle (BPP, REB und Sonderbewilligungen) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 648 KB, 20 Seiten)
Nachmittag
- Rückblick Beobachtungsnetz 2017 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 27 Seiten)
- Erste Erkenntnisse Berner Pflanzenschutzprojekt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 561 KB, 19 Seiten)
- Füll- und Waschplätze Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 34 Seiten)
- Aktionsplan PSM Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 750 KB, 26 Seiten)
- Massnahmen gegen Abschwemmung und Neue Produkte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 27 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Fachstelle Pflanzenschutz
Rütti
3052 Zollikofen