Aktuelles zum BPP
Pflanzenschutztagung 2021 - online
Nachdem die Halbzeittagung letztes Jahr Corona-bedingt abgesagt wurde, soll die Tagung dieses Jahr definitiv stattfinden. Falls möglich findet die Tagung an der HAFL statt, sonst online.
Datum: Dienstag, 11. Mai 2021
Zeit: 13.00 bis 16.00
Durchführung online, Anmeldung unter folgendem Link: www.inforama.ch/kurse Link öffnet in einem neuen Fenster.
Themen:
- Stand Berner Pflanzenschutzprojekt
- Beurteilung des Gesundheitsrisikos von Pflanzenschutzmittel
- Waschwasseraufbereitung
- Applikation- und Düsentechnik
- Versuche im Getreide
Flyer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 388 KB, 1 Seite)
Präzisierungen der Massnahmen 6 und 7
Das Berner Pflanzenschutzprojekt (BPP) befindet sich in der Halbzeit der sechsjährigen Laufzeit von 2017 bis 2022.
Auf den 1.1.2020 treten die folgenden Präzisierungen in Kraft:
Massnahme 6 Totalherbizidverzicht
Neu bei Frühjahrskulturen: Pflugeinsatz nur bei Kunstwiesenumbruch im Frühling sowie nach überwinterten Zwischenkulturen erlaubt (Gründüngung, Zwischenfutter).
Bei Herbstkulturen gilt wie bisher: Ernte der Vorkultur vor dem 31. August. Wird die Vorkultur später geerntet, ist die Hauptkultur nicht beitragsberechtigt.
Massnahme 7 Reduzierter Fungizideinsatz
Der Einsatz von Chlorthalonil-haltigen Fungiziden ist nicht erlaubt.
Arbeitskreise Pflanzenschutz
Die Anforderungen im Pflanzenschutz werden immer grösser: Neue Gesetze und Vorschriften, steigende Anforderungen der Gesellschaft einerseits und Fehlen von Behandlungsmöglichkeiten andererseits machen neue Strategien nötig. In den neuen Arbeitskreisen können sich Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen über diese und weitere Themen austauschen und konkrete Schritte zur Weiterentwicklung ihres Betriebs besprechen:
- Gruppe von max. 10 – 15 Landwirtinnen und Landwirten
- Eine Moderatorin oder ein Moderator des INFORAMA
- Bearbeitung ausgewählter Themen
- 3 bis 5 Anlässe pro Jahr
- Erfahrungsaustausch, externe Referate, Betriebsbesuche
- Weiterführung und Themen für das nächste Jahr werden an einem jährlichen Boxenstopp besprochen
Weitere Informationen finden sich im Flyer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 700 KB, 2 Seiten). Eine Anmeldung kann über das Anmeldeformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 56 KB, 2 Seiten) erfolgen.
-
Merkblatt Kombinationen REB-BPP Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 143 KB, 1 Seite)
-
REB-Beiträge und BPP: Zuckerrüben Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 17 KB, 1 Seite)
-
Merkblatt Verantwortungsvoller Pflanzenschutz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 212 KB, 1 Seite)
Weitere Informationen
Kontakt
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Fachstelle Pflanzenschutz
Rütti
3052 Zollikofen
Tel. +41 31 636 49 10
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Sonderbewilligungs-Hotline:
Tel: +41 31 636 49 30