Feuerbrand

Von Feuerbrand befallene Bäume weisen bogenförmig abgebogene Triebspitzen und braunschwarze Blattverfärbungen auf.
Der Feuerbrand ist eine hoch ansteckende und äusserst gefährliche Bakterienkrankheit, die Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) und verschiedene Zier- und Wildpflanzen befällt.
Ein Befall mit Feuerbrand kann der Gemeinde gemeldet werden.
Vorbeugende Massnahmen: Desinfektion und Kontrolle
- bei Obstbaumschnitt die Werkzeuge nach jeder Pflanze desinfizieren
- anfällige Pflanzen vom Zeitpunkt des Ergrünens bis zur Herbstverfärbung regelmässig kontrollieren
Verdachtsfall der Gemeinde melden – Pflanze nicht berühren!
- verdächtige Pflanzen nicht berühren – es besteht Verschleppungsgefahr der Krankheit
- Verdachtsfall der Gemeinde melden – sie ergreift die nötigen Massnahmen und beantwortet Fragen
Bekämpfungsstrategie - Änderungen ab 1. Januar 2020
Ab 1. Januar 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht. Darin wird der Feuerbrand anders als heute geregelt. Grundsätzlich ist ab nächstem Jahr Feuerbrand nicht mehr melde- und bekämpfungspflichtig, ausser im Kanton Wallis. Aus diesem Grund können für die Feuerbrand-Überwachung und -Bekämpfung praktisch keine finanziellen Mittel mehr eingesetzt werden. Begründung: Über die Jahre hat man gelernt, mit Feuerbrand umzugehen; der Bund muss die begrenzt vorhandenen Mittel primär zum Schutz vor neuen Quarantäneorganismen einsetzen. Zudem wird stärker auf die Eigenverantwortung gesetzt.
Aktuelle Information Februar 2021 für Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 54 KB, 2 Seiten)
Aktuelle Informationen März 2020 für Gemeinden und Kontrollpersonen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 156 KB, 2 Seiten)
Aktuelle Informationen Februar 2020 für Besitzerinnen und Besitzer von Schutzobjekten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 155 KB, 2 Seiten)
Aktuelle Informationen Dezember 2019 für Gemeinden und Kontrollpersonen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 308 KB, 2 Seiten)
Gebiete mit geringer Prävalenz - Unterlagen für Gemeinden
Amtliche Verfügung- Amtsblatt 8. Februar 2021 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 45 KB, 2 Seiten)
Pflichten in Gebieten mit geringer Prävalenz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 39 KB, 1 Seite)
Abrechnung Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 15 KB)
Liste für Berichterstattung Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 36 KB)
Karte Gebiet Büren a. Aare Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 1 Seite)
Karte Gebiet Lüscherz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Weitere Informationen
Kontakt
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Pflanzenschutz (ASP)
Rütti
3052 Zollikofen