Windenergie

Bild vergrössern Windturbinen auf dem Mont-Crosin. © Adrian Moser
Der Regierungsrat hat 2006 in seiner Energiestrategie 2006 beschlossen, dass der Windenergie im Kanton Bern eine Rolle bei der Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zukommen soll. Als strategisches Ziel hat er sich das Bereitstellen der planerischen Grundlagen gesetzt. Die kantonale Planung Windenergie zeigt auf, in welchen Räumen aus kantonaler Sicht Windenergieanlagen möglich sein sollen.
Aktuell
Die Nationale Windenergietagung 2019 stand unter dem Motto «Erfolgssignale der Schweizer Windenergie». Sie fand am 27. März 2019 in Bern statt.
Rückblick / Zusammenfassung Link öffnet in einem neuen Fenster.
Kantonale Planung Windenergie
Der kantonale Richtplan regelt im Massnahmenblatt C_21 das Vorgehen und die Grundsätze für die Sicherung der Standorte von Windkraftanlagen.
Massnahmenblatt C_21 «Anlagen zur Windenergieproduktion fördern» Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 738 KB, 4 Seiten) (Fassung vom 14. Dezember 2016)
Die Wegleitung «Anlagen zur Nutzung der Windenergie» (2018) zeigt, wie Windenergieanlagen im Rahmen der geltenden Gesetzgebung beurteilt und bewilligt werden können.
Wegleitung «Anlagen zur Nutzung der Windenergie» Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 364 KB, 26 Seiten)
Richtlinien - Baubewilligungsfreie Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 39 Seiten)
Richtlinien des Regierungsrates des Kantons Bern, Januar 2015
Windkraftanlagen, Kap. 4, ab Seite 35
Grundlagen
Grundlagenbericht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 64 Seiten)
Objektblätter der Windenergieprüfräume Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 95 Seiten)
Nachhaltigkeitsbeurteilungen der Betrachtungsräume Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 776 KB, 145 Seiten)
Windatlas Schweiz
Der Windatlas Schweiz gibt Auskunft über Jahresmittel der modellierten Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf fünf Höhenstufen über Grund, Windpotenzialgebiete, welche im Rahmen der kantonalen Richtplanung abzuklären sind, sowie die wichtigsten Bundesinteressen, welche bei der Planung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen sind.
Suisse-Eole Link öffnet in einem neuen Fenster. Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz
Guichet Unique für Anliegen rund um die Windenergie
Virtuelle Schalter als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen an den Bund rund um die Windenergie. Am Guichet Unique beteiligen sich mehr als 15 Akteure des Bundes. Die Beurteilung der Verträglichkeit von Windenergieanlagen mit verschiedenen anderen Bundesinteressen soll dank dem Guichet Unique besser koordiniert werden.
Guichet Unique: www.wind.admin.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Umwelt und Energie
Reiterstrasse 11
3013 Bern
Hauptstandort
- Amtsleitung
- Energiefachstelle
- Umwelt und Nachhaltige Entwicklung
Tel. +41 31 633 36 51
Kontakt per E-Mail
Situationsplan Link öffnet in einem neuen Fenster.
Standort Immissionsschutz
Laupenstrasse 22
3008 Bern
Tel. +41 31 633 57 80
Kontakt per E-Mail
Situationsplan Link öffnet in einem neuen Fenster.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr