Publikationen
Landwirtschaft
Landwirtschaft allgemein
Schlussbericht Landwirtschaftliche Planung (LP) N1-Ausbau Luterbach-Härkingen / Gäu Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 56 Seiten)
Bodenverbesserungsverfahren
Publikationstext für die Abstimmungs- und Gründungsversammlung der Genossenschaft Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 44 KB, 1 Seite)
Eigentümer- und Flächenverzeichnis für die Abstimmungsversammlung Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 45 KB, 1 Seite)
Protokoll für die Abstimmungsversammlung Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 37 KB, 1 Seite)
Abstimmungsblatt Eigentümer Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 31 KB, 1 Seite)
Protokoll der Schätzungskommission für Einspracheverhandlungen mit Abschreibungsverfügung Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 31 KB, 2 Seiten)
Administration der Genossenschaften, Statuten / Reglemente
Statuten für Bodenverbesserungsgenossenschaften bei Güterzusammenlegungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 81 KB, 11 Seiten)
Statuten für Flurgenossenschaften Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 139 KB, 9 Seiten)
Statuten für Wasserversorgungsgenossenschaften Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 124 KB, 9 Seiten)
Statuten für Weggenossenschaften Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 67 KB, 10 Seiten)
Hinweise und Richtlinien
Allgemeine Subventionsbedingungen für Bodenverbesserungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 135 KB, 3 Seiten)
Pflichtenheft für Wegmeister Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 22 KB, 5 Seiten)
Entschädigung der Schätzungskommission Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 115 KB, 1 Seite)
Entschädigung des Vorstandes bei Gesamtmeliorationen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 14 KB, 2 Seiten)
Entschädigung des Vorstandes bei Flur-, Weg- und Entwässerungsgenossenschaften Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 KB, 2 Seiten)
Musterkontenplan für Bodenverbesserungsgenossenschaften Link öffnet in einem neuen Fenster. (Word, 99 KB, 1 Seite)
Leitfaden Rechnungswesen für Bodenverbesserungsgenossenschaften Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 239 KB, 39 Seiten)
Aus- und Weiterbildung
Kursprogramm Agridea Link öffnet in einem neuen Fenster.
Bildung für nachhaltige Entwicklung SANU Link öffnet in einem neuen Fenster.
Naturförderung
Flyer und Merkblätter zum Artenschutz
Bienen- und Hummelragwurz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 224 KB, 2 Seiten)
Bocks-Riemenzungen in Rebbergen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 258 KB, 2 Seiten)
Bocks-Riemenzungen auf Wiesenflächen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 258 KB, 2 Seiten)
Libellen-Schmetterlingshaft Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 327 KB, 2 Seiten)
«Moorbläulinge» im Berner Mittelland Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 166 KB, 2 Seiten)
«Moorbläulinge» im Berner Oberland Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 167 KB, 2 Seiten)
Skabiosen-Scheckenfalter im Berner Oberland Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 286 KB, 2 Seiten)
Bienenvölker in Naturschutzgebieten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 223 KB, 3 Seiten)
Wasserspitzmausfreundlicher Gewässerunterhalt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 801 KB, 4 Seiten)
Schnittguthaufen als Eiablagestätten für die Ringelnatter Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 129 KB, 1 Seite)
Schnittgut als Material für Eiablageplätze für Ringelnattern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 264 KB, 2 Seiten)
Naturschutz im Baubewilligungsverfahren
Wegleitung für Leitbehörden
Die vorliegende Wegleitung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 531 KB, 8 Seiten) soll für Leitbehörden Klarheit schaffen, unter welchen Voraussetzungen ein Einbezug der Abteilung Naturförderung (ANF) im Baubewilligungsverfahren nötig ist. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie und wo die nötigen Informationen beschafft werden können und müssen, um den Entscheid bzgl. Einbezug ANF fällen zu können.
Insofern kann die Wegleitung auch für Gesuchsteller hilfreich sein. Sie können daraus ableiten, welche Abklärungen betreffend Naturwerte im Rahmen des Baugesuchs gemacht werden müssen.
Arbeitsprogramm 2018 – 2021 der Abteilung Naturförderung
Die Arbeitsprogramme 2010 – 2013 und 2014 – 2017 haben sich grundsätzlich bewährt. Sie schafften Transparenz (was wird gemacht, was wird zurückgestellt, was wird gestrichen) und erlaubten eine Entlastung der Mitarbeitenden (inkl. Abbau der Langzeitkonten und JAZ-Saldi). Die Verantwortlichen der Abteilung Naturförderung haben deshalb beschlossen, für die Periode 2018 – 2021 wiederum ein Arbeitsprogramm Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 317 KB, 20 Seiten) zu erarbeiten.
Aktuelles Verzeichnis der Naturschutzgebiete Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 437 KB, 61 Seiten)
Pilzsammelbestimmungen im Kanton Bern
> Flyer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Biodiversitätskonzept des Kantons Bern
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat das erste Umsetzungsprogramm im Rahmen des Biodiversitätskonzepts Kanton Bern genehmigt. Mit dem Biodiversitätskonzept zeigt der Regierungsrat, wie die Strategie Biodiversität Schweiz des Bundes im Kanton Bern umgesetzt wird. Im November 2015 genehmigte der Regierungsrat den ersten Konzeptteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 694 KB, 15 Seiten). Dieser definiert den Auftrag, die Vision, die Handlungsgrundsätze sowie sechs Handlungsfelder mit einem Zeithorizont von insgesamt 16 Jahren. Der zweite Konzeptteil Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 642 KB, 27 Seiten) ordnet den sechs Handlungsfeldern in Form von jeweils vier vierjährigen Umsetzungsprogrammen konkrete, überprüfbare mittelfristige Ziele zu. Im dritten Konzeptteil schliesslich wird die Strategie mit dem Sachplan Biodiversität Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 84 Seiten) räumlich konkretisiert.
Merkblatt zum Begriff der Ufervegetation nach Art. 21 NHG
Das vorliegende Merkblatt dient zur Abgrenzung der «Ufervegetation nach Art. 21 NHG» von der übrigen Vegetation im Uferbereich. Die Frage ist von Bedeutung im Zusammenhang mit dem besonderen Schutzstatus, den die Ufervegetation nach Art. 21 NHG geniesst.
> Merkblatt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 784 KB, 17 Seiten)
Signalisationskonzept Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 25 Seiten) der Naturschutzgebiete
Allgemeinen Kriterien für die Aufnahme von botanischen Inventaren Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 192 KB, 20 Seiten) in Naturschutzgebieten
Anforderungen des Natur-, Wild- und Vogelschutzes an Baugesuchsunterlagen:
Checkliste mit Erläuterungen (Arbeitshilfe) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 386 KB, 18 Seiten)
Hecken, Feld- und Ufergehölze
Ausnahmebewilligung für technische Eingriffe in Hecken und / oder Feldgehölze: Gesuchsformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 529 KB, 2 Seiten)
Excel-Tabelle Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 17 KB) zur qualitativen Bewertung von Hecken und Feldgehölzen
Ausnahmebewilligung für technische Eingriffe in Ufergehölze: Gesuchsformular Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 581 KB, 2 Seiten)
Excel-Tabelle Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 17 KB) zur qualitativen Bewertung von Ufergehölzen
Bodenbearbeitung mit der Steinfräse und andere Geländeveränderungen ausserhalb der Bauzone: Formular zur Einschätzung, ob eine Baubewilligung nötig ist Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 89 KB, 7 Seiten)
Rahmenkonzept Erfolgskontrolle im Naturschutz und ökologischen Ausgleich Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 718 KB, 25 Seiten)
Checkliste zur Bekämpfung von Schadorganismen in der Gemeinde Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 395 KB, 5 Seiten)
Leitbild Naturschutz des Kantons Bern 1990 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 26 Seiten)
Berner Biotope 1992 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 7 MB, 43 Seiten)
Tätigkeitsberichte (Die Berichte werden nicht übersetzt. Jede Autorin/jeder Autor, schreibt in ihrer/seiner Mutterspache.)
- Bericht 2018 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 56 Seiten)
- Bericht 2017 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 MB, 56 Seiten)
- Bericht 2016 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 MB, 52 Seiten)
- Bericht 2015 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 10 MB, 44 Seiten)
- Bericht 2014 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 7 MB, 61 Seiten)
- Bericht 2013 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 71 Seiten)
- Bericht 2012 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 68 Seiten)
- Bericht 2011 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 96 Seiten)
- Bericht 2010 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 772 KB, 77 Seiten)
- Bericht 2009 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 491 KB, 34 Seiten)
- Bericht 2008 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 70 Seiten)
- Bericht 2007 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 73 Seiten)
- Bericht 2006 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 46 Seiten)
- Bericht 2005 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 987 KB, 70 Seiten)
- Bericht 2004 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 47 Seiten)
Ältere Berichte können unter e-periodica Link öffnet in einem neuen Fenster. der ETH heruntergeladen werden.
Dokumentation "Berner Naturschutz"
- Inhaltsverzeichnis Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 30 KB, 1 Seite)
- Einleitung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 118 KB, 6 Seiten)
- Rechtsgrundlagen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 351 KB, 9 Seiten)
- Naturschutz im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 123 KB, 4 Seiten)
- Abteilung Naturförderung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 9 Seiten)
- Biotopschutz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 25 Seiten)
- im Landwirtschaftsgebiet Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 703 KB, 14 Seiten)
- im Landwirtschaftsgebiet: Heckenschutz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 21 Seiten), Moorschutz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 211 KB, 3 Seiten), Kleinstrukturen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 944 KB, 9 Seiten)
- im Wald Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 386 KB, 8 Seiten)
- in und an Gewässern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 586 KB, 8 Seiten)
- im Gebirge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 269 KB, 5 Seiten)
- im Siedlungsraum Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 228 KB, 4 Seiten)
- Artenschutz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 833 KB, 16 Seiten)
- Artenschutz: Libellen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 285 KB, 8 Seiten), Amphibien Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 838 KB, 17 Seiten), Reptilien Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 13 Seiten), Fledermäuse Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 545 KB, 15 Seiten), Igel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 508 KB, 9 Seiten)
- Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 781 KB, 8 Seiten)
- Naturschutz in der Gemeinde Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 692 KB, 12 Seiten)
- Naturschutz in der Gemeinde: Naturinventar Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 823 KB, 10 Seiten)
- Erfolgskontrolle Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 897 KB, 27 Seiten)
- Adressen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 45 KB, 4 Seiten)
- Inverntare im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 266 KB, 6 Seiten)
- Naturschutzgebiete und -objekte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 148 KB, 1 Seite)
- Trockenstandorte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 249 KB, 4 Seiten)
- Feuchtgebiete Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 259 KB, 5 Seiten)
- Hochmoore Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 478 KB, 4 Seiten)
- Flachmoore Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 773 KB, 6 Seiten)
- Auengebiete Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 395 KB, 4 Seiten)
- Amphibienlaichgebiete Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 482 KB, 4 Seiten)
- Trockenwiesen und -weiden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 262 KB, 11 Seiten)
- Pläne Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 4 Seiten)
Fischerei
Fischereiwirtschaft
Die DVD "Laichfischfang, Aufzucht und Besatz im Kanton Bern" kann bei uns bezogen werden (Preis: Fr. 50.- inkl. Versand):
Hecht, Äsche, Bachforelle, Seeforelle, Felchen
25 Jahre Angelfischer Fangstatistik 1989 bis 2013 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 47 Seiten)
Birs - Fehlender Fischbestand unterhalb Roches 2013/2014, Fallbericht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 983 KB, 26 Seiten)
Kormoranschäden an Netzen und Reusen der Berufsfischer; Kurzbericht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 185 KB, 2 Seiten)
Notabfischungskonzept des Kantons Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 34 MB, 47 Seiten)
Notabfischungskonzept - Kurzversion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 8 MB, 2 Seiten)
Publikationen GZA Gewässerzustand Aaretal
Artenschutz
Artenförderungskonzept Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 48 Seiten)
Projet Lac - Brienzersee Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 44 Seiten)
Projet Lac - Thunersee Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 41 Seiten)
Projet Lac - Bielersee Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 49 Seiten)
Weiterführende Untersuchungen zu den Gonadenveränderungen bei Felchen aus dem Thunersee. Synthesebericht Untersuchungsperiode 2011-2012 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 44 Seiten)
Untersuchungen zu den Gonadenveränderungen bei Felchen aus dem Thunersee. Schlussbericht Untersuchungsperiode 2004-2008) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 669 KB, 6 Seiten)
Die Entwicklung des Brienzersees seit 1999: Zustandsanalyse 2010 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 45 Seiten)
Fischatlas Kanton Bern (Stand 2000) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 19 MB)
Äsche
Berner Äschenbestand erfordert zusätzliche Massnahmen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 8 Seiten)
"Wie geht es den Berner Äschen?" Factsheet 2017 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 348 KB, 4 Seiten)
Äschenmonitoring in Aare und Saane BE, Zwischenbericht 2016 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 50 Seiten)
Äschenmonitoring 2013-14 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 19 Seiten)
Äschenmonitoring 2012-13 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 974 KB, 19 Seiten)
Konzept Äschenmonitoring nach Wiederbeginn der Äschenfischerei Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 355 KB, 6 Seiten)
Flusskrebse
Flyer "Lebensraum für Flusskrebse" Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 2 Seiten)
20 Jahre Bestandes-Überwachungsprogramm
Überwachungsprogramm Fischfauna - Kampagne 2015 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 675 KB, 6 Seiten)
Kurzbericht 20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 13 Seiten)
Technische Eingriffe
Planungshilfe Engineered Log Jam (ELJ) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 60 Seiten)
Kurzfilm Engineered Log Jam (ELJ) Link öffnet in einem neuen Fenster. (MP4, 401 MB)
Engineered Log Jam Sense Ruchmühle, Schwarzenburg - Bauleiterbericht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 29 Seiten)
AKo Arbeitshilfe Kolmation Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 783 KB, 14 Seiten)
Ufersanierung Aare - Schlussdokumentation Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 137 MB, 102 Seiten)
Vereinsbach - Projekt 2015. Strukturierung und Unterhaltsoptimierung - Kurzbericht Bauleitung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 12 MB, 32 Seiten)
Revitalisierung des Scherlibachs mit Schlüsselhölzern - Bauleiterbericht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 11 MB, 40 Seiten)
Revitalisierung Winkelbach - Projekt 2016 UHA Strukturierung Winkelbach - Kurzbericht Bauleitung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 26 MB, 50 Seiten)
Wurzelstammeinbau Schwarzwasser Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 7 MB, 26 Seiten)
Totholzstrukturen in der Aare Hunzigenau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 14 MB, 32 Seiten)
Karten zur Wasserstrategie, NHB Kleinwasserkraftwerke Link öffnet in einem neuen Fenster.
Nutzung als Fischereigewässer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 683 KB, 1 Seite) (Originaldatei mit 300dpi zum Download Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 19 MB, 1 Seite))
Lebensraumtypische Artenvielfalt ( Fische) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite), (Originaldatei mit 300dpi zum Download Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 20 MB, 1 Seite))
Aquatische Lebensraumqualität (Fische) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 146 KB, 1 Seite), (Originaldatei mit 300dpi zum Download Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 20 MB, 1 Seite))
Renaturierungsfonds
Flyer "Läbigs Bärner Wasser" Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten) Einlageblatt 2016
Flyer "Flussaufweitungen" Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 2 Seiten)
Flyer "Kies im Fluss" Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 2 Seiten)
Fyer" Holz im Wasser" Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 6 Seiten)
Arbeitshilfe Gewässerentwicklungskonzept Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 30 Seiten)
Muster Organigramm zu Arbeitshilfe Gewässerentwicklungskonzept Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 627 KB, 1 Seite)
Musterablauf zu Arbeitshilfe Gewässerentwicklungskonzept Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 259 KB, 1 Seite)
Landbeschaffung für Revitalisierungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 67 Seiten)
Schlussbericht Modellversuche OptiFlux Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 11 MB, 63 Seiten)
Anhang Modellversuche OptiFlux Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 19 MB, 67 Seiten)
Fischerei Karten im Geoportal
Fischlaichgebiete der drei grossen Seen Link öffnet in einem neuen Fenster.
Angelfischerkarte (Regalgewässer) Link öffnet in einem neuen Fenster.
Jagd & Wildtiere
Jahresberichte des Jagdinspektorats
- 2017 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 8 MB, 64 Seiten)
- 2016 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 MB, 52 Seiten)
- 2015 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 70 Seiten)
- 2014 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 10 MB, 130 Seiten)
- 2013 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 8 MB, 122 Seiten)
- 2012 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 118 Seiten)
- 2011 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 MB, 113 Seiten)
- 2010 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 5 MB, 112 Seiten)
- 2009 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 100 Seiten)
- 2008 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 85 Seiten)
Revision Wildschutzgebiete
Teilrevision WTSchV, 1. Tranche
Regierungsratsbeschlüsse - 1. Tranche Link öffnet in einem neuen Fenster.
Teilrevision WTSchV, 2. Tranche
Informationsschreiben WSG Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 36 KB, 2 Seiten)
Tabelle der Wildschutzgebiete, 2. Tranche Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 18 KB)
07 Dürrenwald Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 1 Seite)
12 Giferhorn Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 1 Seite)
29 Lauenen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
36 Tschärzis - Wispile Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 1 Seite)
41 Brüggwald bei Biel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
48 Fencherengiessen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
62 Lindental Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
64 Meienriedloch Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
65 Mörigenbucht Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 921 KB, 1 Seite)
69 Schüpfenfluh Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 1 Seite)
78 Bévilard Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
79 Chasseral Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
82 Courtelary (Weiher) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 808 KB, 1 Seite)
83 Etang de la Ronde Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
84 La Heutte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
89 Fräschelsweiher Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 722 KB, 1 Seite)
92 Täuffelenweiher Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 657 KB, 1 Seite)
94 Chesselau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 641 KB, 1 Seite)
95 Stude - Ritzele Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 1 Seite)
97 Etang de la noz Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 916 KB, 1 Seite)
98 Les Boveresses Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
99 Montoz de Court Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
100 Mont-Sujet Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
101 Amsoldinger- und Uebeschisee - Schmittmoos Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 1 Seite)
Gesamtkartengrundlage Revision WTSchV 2. Tranche Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 12 MB, 24 Seiten)
Konzepte und Berichte
Wolf
- Strategie über den Umgang mit dem Wolf im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 165 KB, 13 Seiten)
- Bericht Wolf und Herdenschutz 2006 - 2015 im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 20 Seiten)
Biber
- Bericht Bibermonitoring im Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 21 Seiten)
- Konzept Biber Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 12 MB, 124 Seiten) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 60 Seiten)
Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 404 KB, 34 Seiten)Konzept Biber Grosses Moos Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 MB, 51 Seiten)
Wildtierkorridore
Weitere Informationen
Kontakt
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Münsterplatz 3a
Postfach
3000 Bern 8
Tel. +41 31 633 46 88
Fax +41 31 633 50 35
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular