Mitteilungen
25.09.2020 Abbauprodukte von Chlorothalonil im Trinkwasser - Neue Weisung des Bundes vom Am 14. September 2020 hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Weisung 2020/1 «Anordnung von Massnahmen bei Höchstwertüberschreitungen von Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser» veröffentlicht, welche die bis anhin geltenden Weisung 2019/1 vom August 2019 ersetzt. Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 62 KB, 3 Seiten) |
14.09.2020 Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser: Update der Messwerte seit März 2020 Das Kantonale Laboratorium veröffentlicht die aktuellen Messresultate der amtlich erhobenen Trinkwasserproben seit März 2020. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Chlorothalonil ist in der Schweiz seit Anfang 2020 verboten. Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 61 KB, 7 Seiten) |
24.02.2020 Abbauprodukte von Chlorothalonil im Grundwasser: Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 118 KB, 4 Seiten) |
06.02.2020 Chlorothalonil-Metaboliten im Trinkwasser: Kanton publiziert die Messwerte Der Kanton Bern veröffentlicht die Liste jener Trinkwasserfassungen, in denen die Höchstwerte für Chlorothalonil-Metaboliten im Rahmen von amtlichen Messungen im Jahr 2019 überschritten wurden. Er stützt sich dabei auf das Öffentlichkeitsprinzip und anerkennt damit die Bedeutung der Thematik für die bernische Bevölkerung. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Chlorothalonil ist in der Schweiz seit Anfang Jahr verboten. Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 20 KB, 1 Seite) |
19.05.2016 Untersuchung von Schweizer Wein Schweizer Wein wird bei Konsumenten immer beliebter und dementsprechend wird auch das Angebot immer grösser und vielfältiger. Zur Überprüfung der aktuellen Marktsituation erhob das Kantonale Laboratorium Ende 2015 insgesamt 40 Proben Schweizer Wein. Darunter befanden sich 25 Weiss-, 10 Rot- und 5 Roséweine. 14 Proben stammten aus dem Kanton Bern, 5 Proben aus dem Wallis, je 3 Proben aus den Kantonen Waadt, Schaffhausen und Graubünden und je 2 Proben aus Genf, Jura, Neuenburg, Fribourg, Zürich sowie aus dem Tessin. Die Proben wurden im Labor mit verschiedenen analytischen Methoden auf problematische Fremd-, Inhalts- und Zusatzstoffe untersucht. Erfreulicherweise zeigte die Kontrolle, dass fast alle Proben bezüglich der untersuchten Kriterien den Vorschriften entsprachen. Beanstandungen mussten keine ausgesprochen werden. Untersuchung von Schweizer Wein Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 110 KB, 2 Seiten) |
14.04.2011 Untersuchungen von Schokolade Schokolade, Pralinen und andere kakaohaltige Lebensmittel sind bei den meisten Leuten sehr beliebt und werden häufig konsumiert, weshalb eine regelmässige Kontrolle dieser Produkte besonders wichtig ist. Da in den letzten Jahren in der Schweiz kaum solche Untersuchungen durchgeführt wurden, entschied das Kantonales Laboratorium, die aktuelle Situation zu überprüfen. Die insgesamt 50 Proben wurden entweder direkt bei den Produzenten oder in Supermärkten sowie in Detailhandelsgeschäften erhoben. Die Probenauswahl umfasste Milchschokoladen, dunkle Schokoladen, gefüllte Schokoladen und Pralinen. Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 195 KB, 2 Seiten) |
15.12.2010 Schimmelpilzgifte in Kastanienerzeugnissen Das Kantonale Laboratorium untersuchte bereits im Jahr 2009 eine Reihe von Kastanienerzeugnissen auf die erwähnten Schimmelpilzgifte und musste 2 Proben wegen Überschreitung der Grenzwerte für Aflatoxine beanstanden. Bei den mangelhaften Produkten handelte es sich um ein Mehl und um Teigwaren, also um Erzeugnisse welche durch Zerkleinern und Trocknen aus Edelkastanien hergestellt werden. Vermicelles und gekochte Marroni waren hingegen nicht belastet und stellten somit kein Problem dar. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Kampagne im Berichtsjahr mit Konzentration auf die kritischen Produkte zu wiederholen. Somit wurden insgesamt 19 Proben (7 Teigwaren, 6 Mehle, 4 Flocken, 1 Splitter und 1 ganze Kastanien) erhoben und mittels einer im Kantonalen Laboratorium entwickelten LC-MS/MS-Methode auf Aflatoxine untersucht. Schimmelpilzgifte in Kastanienerzeugnissen Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 166 KB, 2 Seiten) |
19.06.2009 Zusatz- und Fremdstoffe in billigem ausländischem Wein Wein darf bekannterweise mit Sulfiten konserviert werden. So hat bestimmt jeder schon einen Hinweis wie „contient des sulfites“ oder „enthält Schwefeldioxid“ auf einer Etikette gesehen. Zusatz- und Fremdstoffe in billigem ausländischem Wein Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 52 KB, 2 Seiten) |
31.10.2008 Mykotoxine und verbotene Farbstoffe in Gewürzen und Gewürzzubereitungen Mykotoxine sind natürliche Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, welche weltweit unter verschiedenen Bedingungen (Temperatur, Feuchte) während dem Wachstum, der Lagerung oder dem Transport von Lebensmitteln gedeihen können.
Mykotoxine und verbotene Farbstoffe in Gewürzen und Gewürzzubereitungen Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 190 KB, 2 Seiten) |
31.10.2008 Schwermetalle und PCB in RaubfischenUntersuchungen durch Kantonale Laboratorien und Meldungen aus dem europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel (RASFF) zeigen immer wieder Raubfischproben mit erhöhten Schwermetallgehalten (vor allem Quecksilber und Cadmium). Schwermetalle und PCB in Raubfischen Datei Herunterladen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 104 KB, 2 Seiten) |
Weitere Informationen
Kontakt
Kantonales Laboratorium
Muesmattstrasse 19
3012 Bern
Tel. +41 31 633 11 11
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Post- und Paketadresse:
Kantonales Laboratorium
Muesmattstrasse 19
3012 Bern
Schalter:
Montag bis Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr
Kontakt für Medienschaffende:
Tel.: +41 31 633 44 40
medien.WEU@be.ch